![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Bis ins 13. Jahrhundert lässt sich die Geschichte der Burg Rosbach, auch als Wasserburg Nieder-Rosbach in Hessen zurückverfolgen. Erbaut wurde sie einst von den Herren von Carben, denen bis zum Anfang des 16. Jahrhundert die Anlage gehörte. Von 1503 bis 1816, also über 300 Jahre lang, waren dann die Herren von Greiffenclau zu Vollrads im Besitz der Burg. Das Herrenhaus, wie es auch heute noch existiert, wurde im Jahr 1710 erbaut.
Nachdem die Wassergräben im Laufe der Zeit keine Verwendung mehr fanden, wurden sie trockengelegt und verfüllt, konnten in der Neuzeit aber teilweise wieder hergestellt werden. Direkt vor der Burg befindet sich ein großer Platz, der als Festplatz genutzt wird. Ein weiteres Gebäude, das einst zur Wasserburg gehörte, befindet sich an diesem Platz. Es ist das Gebäude der früheren Grundschule und heutige Dorfgemeinschaftshaus. Als es noch zur Burg gehörte, wurde es als Ökonomiehof genutzt.
Die Burg Rosbach gehört der Stadt Rosbach, die das Gebäude im Jahr 2011 sanieren ließ. Heute wird sie als Begegnungsstätte für die Öffentlichkeit genutzt.
(hs)
Touristisches Gebiet / Region:
- Wetterau
- Taunus (östlicher Rand)
- Rhein-Main-Gebiet
Rad- und Wanderwege in der Nähe:
- Limeswanderweg
- Limesradweg
- Rundweg Rosbach
- Wetterauer Hutungenweg
- Regionalpark Rundroute
- Vulkanradweg (etwas entfernt, Anschluss möglich)
- Bonifatius-Route (Pilgerweg, in der Nähe)
- Europäischer Fernwanderweg E3 (in der Region)